Barrierefreiheitserklärung
Nachstehend erhalten Sie Informationen zur barrierefreien Nutzbarkeit unseres Online-Angebots.
Wir informieren Sie darüber,
- welches Angebot und welche Funktionen Sie auf dieser Website erwarten,
- wie Sie dieses Angebot und die Funktionen nutzen können,
- welche Möglichkeiten zur barrierefreien Nutzung Ihnen zur Verfügung stehen und
- welche Behörde für die Überwachung der Barrierefreiheit auf dieser Website zuständig ist.
Wenn Sie Hilfe benötigen oder Fragen und Ergänzungen zur Barrierefreiheit haben, senden Sie bitte eine E-Mail an barrierefreiheit@nuuna.com
1. ANGEBOT, FUNKTIONEN UND NUTZUNG DIESER WEBSITE
Auf unserer Website informieren wir Sie ausführlich über unser Produktsortiment und die Markenwelt von nuuna.
Unsere Website umfasst einen Online-Shop zum Verkauf unserer Produkte. Im Mittelpunkt stehen unsere Premium-Notizbücher und -Wochenkalender, Grußkarten und passendes Zubehör. Hochwertige Schreibgeräte und -Accessoires ausgewählter Hersteller ergänzen das Produktportfolio (nachfolgend „Produkte“ genannt).
Darüber hinaus zeigen wir redaktionelle Inhalte, um unsere Markenwelt erlebbar zu machen und Inspiration rund um das Thema analoges Schreiben, Kreativität und Notizbuchkultur zu bieten.
NAVIGATION UND STRUKTUR
Die Website kann über das Haupt- und Fußzeilenmenü bedient werden. Über das Menü erreichen Sie Produktkategorien, redaktionelle Inhalte, Informationen zur Marke sowie das Kundenkonto. Über das nuuna Logo gelangen Sie zurück zur Startseite.
Unternehmen, die sich für eine individuelle Notizbuchproduktion interessieren, werden auf die Website unserer Marke brandbook und die entsprechenden Konfigurations- und Beratungsoptionen geleitet.
Im Fußzeilenmenü finden Sie Verlinkungen auf unser Impressum, das Kontaktformular, Informationen zu den rechtlichen Grundlagen unseres Online-Angebots, zu Versand- und Zahlungsmöglichkeiten sowie die Newsletter-Anmeldung.
Die Website kann über virtuelle Schaltflächen bedient werden.
PRODUKTANSICHT UND BESTELLUNG
Über die Haupt- und Unterkategorien des Menüs gelangen Sie zu den entsprechenden Produktübersichten, in denen Sie einzelne Produkte auswählen können. Diese führen Sie auf die jeweilige Produktdetailseite mit allen relevanten Informationen. Mithilfe der Filterfunktion lässt sich die Anzeige gezielt eingrenzen; alternativ können Sie Produkte auch direkt über die Suchfunktion aufrufen.
Produkte können über eine klar beschriftete Schaltfläche („In den Warenkorb“) in Warenkorb gelegt werden. Der gesamte Bestellvorgang – vom Warenkorb bis zur verbindlichen Bestätigung – erfolgt direkt auf der Website. Für die Durchführung der Bestellung ist Ihre Zustimmung zur Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich.
Alternativ können Sie ein Produkt über das Herz-Icon auf Ihre Wunschliste setzen.
ANMELDUNG UND KONTOVERWALTUNG
Als registrierte Kundin oder registrierter Kunde können Sie sich über die entsprechenden Eingabefelder anmelden. Neukund:innen können ein Kundenkonto anlegen, indem sie ihre Daten in ein bereitgestelltes Formular eintragen. Im Kundenkonto können Sie zudem eine Wunschliste verwalten oder eine E-Mail-Benachrichtigung aktivieren, sobald ein derzeit nicht verfügbares Produkt wieder lieferbar ist.
KASSE, VERSAND UND ZAHLUNG
Im Checkout-Bereich wählen Sie zwischen verschiedenen Versand- und Zahlungsarten, geben die erforderlichen Daten ein und schließen Ihre Bestellung über eine klar beschriftete Schaltfläche („Kostenpflichtig bestellen“) ab. Eine Navigation zu vorherigen Schritten ist jederzeit möglich.
BEZAHLVORGANG
Wenn Sie eine Online-Zahlmethode wählen, werden Sie im letzten Schritt auf das System des jeweiligen Zahlungsanbieters weitergeleitet, um den Zahlungsvorgang dort abzuschließen
2. GESETZLICHE ANFORDERUNGEN AN DIE BARRIEREFREIHEIT
Diese Website zählt als Angebotsplattform zu den sogenannten „Dienstleistungen im elektronischen Geschäftsverkehr“ und zeichnet sich durch eine elektronische Bestellmöglichkeit aus. Für solche Angebotsplattformen gelten besondere gesetzliche Anforderungen an die Barrierefreiheit.
Im Allgemeinen muss diese Website Funktionen und Verfahren vorsehen, die auf die Bedürfnisse von Menschen mit Behinderung ausgerichtet sind und die Bedienbarkeit mit digitalen Hilfsmitteln ermöglichen. Die Funktionen dieser Website müssen dafür
- wahrnehmbar,
- bedienbar,
- verständlich und
- robust
ausgestaltet sein.
Die Wahrnehmbarkeit bedeutet, dass die Informationen und Komponenten der Website so dargestellt werden, dass sie für alle Nutzer problemlos wahrnehmbar sind.
Die Bedienbarkeit erfordert, dass die Funktionen der Website auch von Nutzern mit Einschränkungen in Beweglichkeit oder Verstand genutzt werden können.
Die Verständlichkeit setzt voraus, dass die Informationen und Funktionen der Angebotsplattform logisch aufgebaut, leicht erkennbar und unzweideutig bezeichnet sind.
Die Robustheit verlangt schließlich, dass die Inhalte und Funktionen der Website zuverlässig und ohne Einschränkungen genutzt werden können, auch wenn Nutzer digitale Hilfsmittel verwenden.
3. STAND DER BARRIEREFREIHEIT
Unsere Website erfüllt die Anforderungen der Barrierefreiheit gemäß WCAG-Standard auf dem Niveau AA. Die Konformität wurde durch einen Selbsttest überprüft.
Folgende Maßnahmen zur Barrierefreiheit wurden umgesetzt:
BEREITSTELLUNG VON TEXTALTERNATIVEN FÜR NICHT-TEXT-INHALTE
- Bilder auf der Website erhalten eine aussagekräftige und prägnante Alt-Beschreibung, die den Inhalt des Bildes vermittelt.
- Links enthalten klare und verständliche Texte, die auch ohne den Kontext der umgebenden Inhalte eine eindeutige Bedeutung haben.
- Für komplexe Bilder (z.B. Diagramme oder Infografiken) werden beschreibende Bildunterschriften oder Erklärungen bereitgestellt.
VERBESSERUNG DER TASTATURNAVIGATION
- Interaktiven Elemente (Formulare, Buttons, Links) sind mit der Tastatur navigierbar. Dazu wurde eine klare und konsistente Tab-Reihenfolge festgelegt.
- Visuelle Fokus-Indikatoren (z. B. farbliche Markierungen oder Umrandungen) wurden hinzugefügt, um Nutzern zu zeigen, welches Element fokussiert ist.
- Wo immer möglich, wird auf die Verwendung von komplexen Tastenkombinationen verzichtet, die für Nutzer mit motorischen Einschränkungen schwierig sein könnten.
OPTIMIERUNG DER KONTRASTE
- Texte auf der Website wurden so angepasst, dass sie einen ausreichenden Kontrast zum Hintergrund bieten, um sie für Nutzer mit Sehbehinderungen gut lesbar zu machen (mindestens 4.5:1 für normalen Text und 3:1 für großen Text).
- Wichtige Informationen werden nicht nur durch Farben, sondern auch durch Text oder Symbole hervorgehoben, um sicherzustellen, dass sie auch für Farbsehgeschädigte verständlich sind.
UNTERSTÜTZUNG VON BILDSCHIRMLESEPROGRAMMEN
- Der HTML-Code wurde so strukturiert, dass er von Bildschirmleseprogrammen korrekt interpretiert werden kann. Dazu gehören die Verwendung von Überschriften (h1, h2, h3), Listen und Absätzen an den richtigen Stellen.
- ARIA (Accessible Rich Internet Applications) wird verwendet, um dynamische Inhalte und komplexe Widgets für Bildschirmleser zugänglich zu machen (z. B. für Menüs, Formulare oder Modale).
- Formularelemente (z. B. Eingabefelder, Dropdowns, Kontrollkästchen) erhalten klare und eindeutige Labels, die von Bildschirmlesern korrekt erkannt werden.
TEXTGRÖSSEN UND SKALIERBARKEIT
- Die Website wurde so gestaltet, dass sie auf allen Geräten und Bildschirmgrößen gut lesbar und zugänglich ist.
- Der Text wurde so gestaltet, dass er ohne Verlust der Funktionalität der Seite vergrößert werden kann, entweder über die Browserfunktionen oder durch CSS-Anpassungen (z. B. durch Verwendung relativer Maßeinheiten wie em oder rem).
- Es wurde vermieden, Layouts mit festen Pixelwerten zu gestalten, um die Skalierbarkeit auf verschiedenen Geräten zu erleichtern.
BARRIEREFREIE FORMULARE
- Formularfehler werden sofort nach der Eingabe angezeigt und beinhalten klare Anweisungen, wie die Fehler behoben werden können.
- Formularfelder haben eine klare und prägnante Beschriftung, die mit der entsprechenden Eingabe verknüpft ist (z. B. durch das label-Tag).
- Wenn ein Fehler in einem Formular auftritt, wird der Benutzer auf das fehlerhafte Feld fokussiert, um das Korrigieren zu erleichtern.
VERMEIDUNG VON BEWEGTEN INHALTEN OHNE STEUERUNG
Blinkende oder sich schnell bewegende Inhalte, die potenziell für Menschen mit Epilepsie problematisch sein könnten, werden vermieden.
EINDEUTIGE NAVIGATION UND NUTZERFÜHRUNG
- Die Navigationsmenüs sind so strukturiert, dass sie einfach verständlich sind und keine verwirrenden, redundanten Elemente enthalten.
- Eine gut sichtbare und funktionierende Suchfunktion wird angeboten, um den Nutzern das Finden von Inhalten zu erleichtern.
DYNAMISCHE INHALTE UND INTERAKTIONEN
- Für dynamische Inhalte (z. B. Formularbestätigungen oder Benachrichtigungen) werden ARIA Live Regions verwendet, damit Bildschirmleser die Änderungen in Echtzeit erkennen können.
- Interaktive Elemente, wie Buttons oder Formulare, geben klare visuelle Rückmeldungen, um den Nutzern die Interaktion zu erleichtern.
TASTATURNAVIGATION
- Seitenelemente wurden so ausgezeichnet, dass diese durch Tastaturnavigation erreichbar und bedienbar sind.
- Interaktive Elemente wie Formulare, Buttons und Links sind ohne Maus zugänglich.
VISUELLE ANPASSUNGEN
Die Seite ist durch browsereigene Techniken frei skalierbar ohne Verlust der Funktionalität.
FEHLERMELDUNGEN UND UNTERSTÜTZUNGEN
- Spezielle Formularelemente wurden mit entsprechenden Hilfetexten ergänzt um die Verständlichkeit zu verbessern.
- Fehlermeldungen werden zur Verbesserung der Verständlichkeit klar und eindeutig formuliert
- Bereitstellung von Hilfestellungen, um die Nutzung von Formularen und anderen interaktiven Elementen zu erleichtern.
MOBILE BARRIEREFREIHEIT
Die Website ist auf mobilen Geräten durch ausreichende Größe der Elemente, genügend Abstand zwischen den Schaltflächen, skalierbare Schrift und die Möglichkeit zu zoomen genauso barrierefrei wie auf Desktop-Geräten.
Nach unserem aktuellen Kenntnisstand sind folgende Inhalte noch nicht vollständig barrierefrei zugänglich. Wir arbeiten an der Barrierefreiheit, insbesondere an diesen Maßnahmen:
- Bei der Nutzung von Screenreadern kann es aktuell zu Einschränkungen bei der Darstellung von Fehlermeldungen in Formularen kommen.
- Die Website kann noch nicht vollständig per Tastatur bedient werden, inklusive Tab-Navigation.
- Nicht alle Kontraste zwischen Text und Hintergrund entsprechen den empfohlenen Richtwerten.
- Die Inhalte sind teilweise in anspruchsvoller Sprache verfasst und enthalten vereinzelt Fachbegriffe oder Anglizismen, die nicht für alle Nutzer barrierefrei verständlich sein könnten.
4. ZUSTÄNDIGE AUFSICHTSBEHÖRDE
Für die Überwachung der Barrierefreiheit auf dieser Website ist folgende Aufsichtsbehörde zuständig:
Marktüberwachungsstelle der Länder
für die Barrierefreiheit von Produkten und Dienstleistungen (MLBF)
c/o Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit und Gleichstellung Sachsen-Anhalt
Postfach 39 11 55
Telefon 0391 5674530
E-Mail mlbf@ms.sachsen-anhalt.de
Stand: Juni 2025